Information Kundtjänst
Butiken i Falkenberg
Om oss
Engelsons logotyp

AUS SCHWEDEN

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer
Klädvård

KÜMMERE DICH UM DEINE KLEIDUNG

In hochwertige Kleidung zu investieren, ist eine gute Sache – und damit deine Kleidung lange hält und ihre funktionellen Eigenschaften behält, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier zeigen wir dir, wie du deine Kleidung am besten wäschst, trocknest, imprägnierst und reparierst, damit sie möglichst langlebig und robust bleibt.

Waschen – Clevere Pflege für längere Haltbarkeit


Um sowohl die Qualität als auch die Funktion des Materials zu erhalten, ist es wichtig, dass du deine Kleidung richtig wäschst. Viele Materialien, besonders solche mit Membran oder Spezialfasern, brauchen beim Waschen eine besondere Behandlung.



So wäschst du deine Kleidung richtig:


✅ Lies immer die Waschanleitung

Folge immer den Anweisungen auf dem Etikett des Kleidungsstücks, damit es nicht einläuft, die Passform verliert oder seine Funktion einbüßt. Die Waschanleitungen sind darauf abgestimmt, die Kleidung zu schonen und dafür zu sorgen, dass sie länger hält.


✅ Verwende das richtige Waschmittel

Normale Waschmittel können empfindlichen Materialien schaden und eventuell vorhandene Imprägnierungen beeinträchtigen. Wähle ein schonendes Waschmittel, am besten eines, das auf das Material abgestimmt ist. Zum Beispiel sollte Wolle mit einem enzymfreien Wollwaschmittel gewaschen werden, um die Qualität der Fasern zu erhalten.


✅ Verwende die richtige Menge Waschmittel

Achte darauf, nicht zu viel Waschmittel zu verwenden. Zu viel Waschmittel kann Rückstände im Stoff hinterlassen, die die Fasern von Funktionskleidung verstopfen und ihre Atmungsaktivität beeinträchtigen. Halte dich immer an die Dosieranleitung auf der Verpackung und passe die Menge an den Verschmutzungsgrad der Kleidung an. Wenn du weiches Wasser hast, kannst du oft weniger Waschmittel verwenden als empfohlen.


✅ Wasche selten, aber gründlich

Auch wenn du deine Kleidung richtig wäschst, beansprucht jede Wäsche die Fasern auf Dauer. Zu häufiges Waschen strapaziert die Fasern und kann die Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität verschlechtern. Viele Kleidungsstücke profitieren davon, ausgelüftet und ausgebürstet zu werden, statt nach jedem Tragen gewaschen zu werden. Manche Materialien wie Wolle haben selbstreinigende Eigenschaften und können daher öfter getragen werden, ohne unangenehm zu riechen – auch ohne Waschen.


✅ Auf links waschen

Bevor du deine Kleidung in die Maschine gibst, drehe sie am besten auf links. Das schützt die Farbe, eventuelle Prints und die Oberflächenbehandlung.


✅ Kein Weichspüler verwenden

Weichspüler kann mehr schaden als nützen. Er verschlechtert die Atmungsaktivität, zerstört Beschichtungen und greift empfindliche Materialien wie Wolle und Seide an. Wenn du möchtest, dass deine Kleidung weicher wird, probiere einen kleinen Schuss Essig. Das funktioniert genauso gut und ist schonender für die Kleidung und die Umwelt.


✅ Chemische Reinigung vermeiden

Manche Funktionskleidung verträgt keine chemische Reinigung, da die Chemikalien sowohl Membran als auch Imprägnierung zerstören können. Dadurch kann das Kleidungsstück seine Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität verlieren. Achte deshalb immer auf die Waschanleitung und vermeide chemische Reinigung, wenn möglich.

Trocknen – So bleibt die Passform deines Kleidungsstücks erhalten


Das Trocknen ist genauso wichtig wie das Waschen, um die Qualität und Funktion deiner Kleidung zu erhalten. Wenn du deine Sachen falsch trocknest, besteht die Gefahr, dass sie einlaufen, ihre Form verlieren oder ihre schützenden Eigenschaften einbüßen.


So trocknest du richtig:


✅ An der Luft trocknen

Es ist wichtig, dass du deine Kleidung richtig trocknest, damit Passform und Funktion erhalten bleiben. Deshalb solltest du, wann immer möglich, an der Luft trocknen – das schont die Kleidung einfach mehr. Wolle solltest du liegend trocknen, damit sie nicht ausleiert, während Funktionskleidung am besten auf einem Bügel bei Zimmertemperatur aufgehängt wird, damit die Membranen ihre Funktion behalten.


✅ Trockner vermeiden

Hohe Temperaturen können sowohl das Material als auch die Imprägnierung beschädigen. Wenn du doch einen Trockner benutzt, wähle eine niedrige Temperatur und ein kurzes Programm, um deine Kleidung zu schützen.


✅ Richtig trocknen

Achte darauf, dass deine Kleidung komplett trocken ist, bevor du sie wegräumst – so verhinderst du Schimmel oder unangenehme Gerüche. Hänge die Kleidung an einen gut belüfteten Ort und lass sie vollständig trocknen, bevor du sie verstaust. Bei Schuhe kannst du einen Schuhtrockner aus Zedernholz oder mit UV-Lampe verwenden, um sie schneller zu trocknen, ohne das Material der Schuhe zu beschädigen.

Imprägnieren – Schützt vor Nässe und Schmutz


Damit deine Kleidung weiterhin wasser- und schmutzabweisend bleibt, solltest du sie ab und zu imprägnieren. Für das beste Ergebnis ist es wichtig, dass du sie richtig imprägnierst.


So imprägnierst du richtig:


✅ Wähle die richtige Imprägnierung

Je nach Material und Verwendungszweck haben Kleidungsstücke unterschiedliche Bedürfnisse und benötigen daher verschiedene Arten von Imprägnierung. Hier zeigen wir dir, wie die gängigsten Typen funktionieren und wann du sie am besten einsetzt:


    • Sprühimprägnierun
      Wird direkt auf Kleidung und Ausrüstung aufgetragen, um eine schützende Schicht gegen Wasser zu bilden und gleichzeitig atmungsaktiv zu bleiben. Perfekt für Softshell- und Shell-Bekleidung, die Regen und Wind ausgesetzt ist.

  • Waschimprägnierung
    Wird beim Waschen hinzugefügt, um die wasserabweisenden Eigenschaften des Kleidungsstücks wiederherzustellen oder zu verbessern. Besonders gut für wasserdichte Kleidung geeignet.

  • Öl & Wachs
    Wird auf Leder und andere Naturmaterialien aufgetragen, um zusätzlichen Schutz vor Wetter zu bieten und das Material weich und geschmeidig zu halten.


✅ Erst reinigen, dann imprägnieren

Bevor du deine Kleidung imprägnierst, ist es wichtig, dass sie komplett sauber ist. Schmutz oder Fett können verhindern, dass die Imprägnierung richtig haftet und den gewünschten Schutz bietet. Wenn du die Kleidung vorher wäschst, gibst du der Imprägnierung die besten Voraussetzungen, das Material vor Wetter und Abnutzung zu schützen.


✅ Imprägnierung aktivieren

Manche Imprägnierungen und Funktionsmaterialien benötigen eine kurze Zeit im Trockner (max. 10 Minuten bei niedriger Temperatur), um ihre Funktion und Wasserabweisung zu aktivieren.

Reparieren – Gib deinen Kleidungsstücken ein längeres Leben


Kleine Schäden bedeuten nicht, dass das Kleidungsstück verloren ist. Wenn du rechtzeitig reparierst, kannst du die Lebensdauer verlängern und sowohl Kosten als auch Umweltauswirkungen reduzieren


So reparierst du deine Kleidung:


✅ Löcher und abgenutzte Stellen flicken

Gib deinen Kleidungsstücken ein neues Leben, indem du Löcher und abgenutzte Bereiche mit Flicken reparierst. Schneide einen Flicken in passender Größe zu, platziere ihn über dem Loch und befestige ihn, indem du ihn aufbügelst oder mit Geradstich oder Zickzack festnähst. Für extra Haltbarkeit kannst du auch bei aufbügelbaren Flicken die Ränder zusätzlich festnähen. Für Schuhe gibt es selbstklebende oder aufklebende Flicken, die du an der Innenseite anbringen kannst, um Abnutzung an Ferse oder Zehen zu reparieren. Flicken ist besonders gut für Kleidungsstücke aus robusteren Materialien wie Wanderhosen, Hardshelljacken oder Daunenjacken geeignet.


✅ Löcher und Nähte mit Nadel und Faden reparieren

Wenn deine Kleidung Löcher hat oder Nähte aufgegangen sind, kannst du sie ganz einfach mit Nadel und Faden reparieren. Verwende einen starken Nylonfaden und nähe das Loch oder die kaputte Naht zu, damit es richtig hält. Für Kleidung, die besonders stark beansprucht wird, kannst du die Stelle zusätzlich verstärken, indem du mehrmals über den gleichen Bereich nähst.


✅ Kaputte Knöpfe austauschen

Tausche Knöpfe aus, wenn sie kaputt sind, damit dein Outfit vollständig und ordentlich aussieht. Die meisten unserer Kleidungsstücke mit Knöpfen werden mit Ersatzknöpfen geliefert, die wir praktisch im Bund eingenäht haben, damit du sie leicht findest, wenn du sie brauchst.


✅ Reißverschlüsse reparieren

Wenn der Reißverschluss an deiner Kleidung nicht mehr richtig funktioniert, kannst du ein Reißverschlussfett verwenden, um ihn zu schmieren und das Gleiten zu erleichtern. Wenn die Zähne kaputt sind, kannst du den gesamten Reißverschluss austauschen. Reißverschlüsse sind oft in Nähgeschäften erhältlich.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie als Erster Neuigkeiten, Tipps und Angebote direkt per E-Mail.

Schwedisches Outdoor-Leben seit 1974

Folge uns

Engelsons Instagram-sidaEngelsons Facebook-sida

Sichere Zahlungen mit:

Visa-logoMastercard-logoKlarnaApple pay-logoGoogle pay-logo

Wir liefern mit:

DPD-logo
Deutschland engelsons.de

© 2025 Engelsons. All Rights Reserved