

WÄHLE DIE
RICHTIGE FUNKTIONS-UNTERWÄSCHE
Alles, was du wissen musst, um die richtige Funktionsunterwäsche auszuwählen
Passe es an deine Aktivität an
Es ist wichtig, daran zu denken, bei welchem Anlass oder welcher Aktivität du deine Funktionsunterwäsche tragen möchtest. Für intensivere Aktivitäten, bei denen du viel schwitzt, wie Laufen oder Skifahren, solltest du am besten Funktionsunterwäsche wählen, die Feuchtigkeit ableitet und dich trocken hält. Bei ruhigeren Aktivitäten wie Winterspaziergängen oder Wandern ist es dagegen wichtiger, Funktionsunterwäsche zu wählen, die dich warm und gemütlich hält.
Welches Material ist am besten für Funktionsunterwäsche?
Das Material spielt eine große Rolle bei der Wahl der Funktionsunterwäsche und ihrer Funktion. Hier stellen wir dir die gängigsten Materialien vor, damit du ganz einfach das auswählen kannst, was am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Merinowolle
Merinowolle ist ein weiches und atmungsaktives Material, das sich unglaublich gut an unterschiedliche Temperaturbedingungen anpasst. Das bedeutet, dass du nicht frierst, wenn es kalt ist, und bei wärmerem Wetter angenehm kühl bleibst. Das Gewicht des Materials bestimmt auch, wie warm die Funktionsunterwäsche ist – je schwerer, desto wärmer. Merinowolle ist ein empfindlicheres Material und sollte daher besonders schonend und selten gewaschen werden. Aber Merinowolle hat selbstreinigende Eigenschaften, die Gerüche und Bakterien entgegenwirken. Wenn du sie regelmäßig auslüftest, kannst du sie über längere Zeit tragen, ohne dass sie unangenehm riecht. Diese Art von Funktionsunterwäsche ist perfekt für intensive Aktivitäten, entspannte Unternehmungen oder wenn du einfach oft frierst.
Für mehr Informationen über Merinowolle, klicke hier.
Polyester
Polyester ist richtig gut darin, Feuchtigkeit vom Körper wegzuleiten. Das Material trocknet schnell und ist leicht, was es zu einer tollen Wahl für intensives Training oder Aktivitäten macht, bei denen du trocken und bequem bleiben möchtest. Allerdings hält Polyester die Wärme nicht so gut wie Merinowolle, deshalb eignet es sich am besten für mildere Bedingungen, wenn du in Bewegung bist oder dir oft warm ist. Fleece ist jedoch eine Art von Polyester, die sowohl weich als auch isolierend ist – perfekt für kalte Tage. Im Gegensatz zu Merinowolle hat Polyester keine so hohe Atmungsaktivität, wodurch das Kleidungsstück mit der Zeit Gerüche behalten kann und deshalb nicht für den mehrtägigen Gebrauch ohne Waschen geeignet ist.
Erfahre mehr über Fleece und unsere recycelten Materialien.
Bambus
Bambus ist ein umweltfreundliches Material, das sowohl weich als auch sanft ist – perfekt für alle mit empfindlicher Haut. Es ist ein natürliches und nachhaltiges Material, das atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit aufnimmt. Allerdings isoliert Bambus nicht so effektiv wie Merinowolle bei richtig kalten Bedingungen und eignet sich daher besser für mildere Klimazonen und entspanntere Aktivitäten.
Erfahre hier mehr über Bambus »
Baumwolle
Wenn du deine Funktionsunterwäsche für entspannte Aktivitäten oder im Alltag tragen möchtest, kann Baumwolle eine gute Wahl sein. Das Beste an Baumwolle ist, dass sie weich und bequem ist – besonders bei milderem Wetter. Sie eignet sich auch super als zusätzliche Schicht, wenn Wärme nicht das Wichtigste ist. Bei Aktivitäten mit viel Bewegung oder wenn es draußen richtig nass und kalt ist, solltest du Baumwolle aber lieber vermeiden. Baumwolle speichert nämlich Feuchtigkeit und kühlt den Körper aus, wenn sie nass wird.
Möchtest du mehr über Baumwolle erfahren? Dann klicke hier.
So findest du das richtige Design und die passende Passform
Passform und Design deiner Funktionsunterwäsche beeinflussen auch ihre Funktion. Es ist wichtig, eine Funktionsunterwäsche zu wählen, die eng am Körper anliegt, aber nicht zu eng oder unbequem sitzt. So wird Feuchtigkeit leichter abtransportiert und die Wärme gehalten, während du trotzdem viel Bewegungsfreiheit hast. Wähle am besten ein Modell, das am Rücken etwas länger geschnitten ist, damit es nicht hochrutscht und du nicht auskühlst. Unten findest du eine Übersicht über die verschiedenen Ausführungen, die unsere Funktionsunterwäsche bietet.
Hoher Kragen
Ein höherer Kragen kann bei sehr kalten Bedingungen richtig gut sein, weil er extra Wärme und Schutz für Hals und Nacken bietet – zum Beispiel beim Skifahren.
Geripptes Design
Ein geripptes Design sorgt für zusätzlichen Stretch und bietet dir eine flexible Passform, die besonders bei Aktivitäten, bei denen du dich viel bewegst, super bequem ist. Das Design schafft außerdem kleine Lufttaschen, die für extra Wärme und Komfort sorgen.
Reißverschluss
Manche Funktionsunterwäsche hat außerdem einen Reißverschluss am Kragen, mit dem du die Temperatur regulieren kannst, wenn dir zu warm oder zu kalt wird. Den Reißverschluss kannst du bei intensiveren Aktivitäten öffnen und bei ruhigeren Aktivitäten oder kälterem Wetter schließen, um die Wärme am Hals zu halten.
3/4 Hose
Funktionsunterhosen in 3/4-Länge sind super für Aktivitäten, bei denen du hohe Socken oder Gummistiefel trägst, wie Skifahren oder Wandern. Die kürzere Länge verhindert, dass es in den Stiefeln oder Gummistiefeln eng oder unangenehm wird. Gleichzeitig sorgt sie für bessere Belüftung bei wärmerem Wetter und hält deine Beine trotzdem schön warm.
Reißverschluss
Ein Hosenschlitz an Funktionsunterhosen ist eine praktische Funktion, die das Tragen mehrerer Schichten erleichtert – besonders bei längeren Aktivitäten im Freien. Mit einem Hosenschlitz musst du nicht mehrere Kleidungsstücke ausziehen und die Hose behält trotzdem ihre Wärme und die Fähigkeit, Feuchtigkeit abzuleiten. Das ist eine Funktion, die den Alltag vereinfacht, ohne die Eigenschaften des Kleidungsstücks zu beeinträchtigen.
Daumengriff
Daumenlöcher an Pullovern sind ein cleveres Detail, das die Ärmel an Ort und Stelle hält – besonders praktisch, wenn du mehrere Schichten trägst. So verrutschen die Ärmel nicht und deine Hände bekommen extra Schutz, weil ein Teil des Handrückens bedeckt wird. Perfekt für kühle Tage oder Aktivitäten, bei denen Bewegungsfreiheit und Wärme wichtig sind, wie Laufen, Wandern oder Skifahren.
Wie pflege ich meine Funktionsunterwäsche?
Vielleicht hast du schon erlebt, dass deine Funktionsunterwäsche schnell abnutzt und deshalb nicht besonders lange hält. Es ist wichtig, deine Funktionsunterwäsche richtig zu pflegen, damit sie lange hält und du sie über einen längeren Zeitraum nutzen kannst.
Lies immer die Pflege- und Waschanleitung der Kleidungsstücke. Materialien wie Merinowolle sind empfindlich gegenüber hohen Temperaturen und starken Waschmitteln. Wasche sie deshalb im Wollprogramm der Waschmaschine, mit kaltem Wasser und einem milden Waschmittel. Vermeide es, sie zu oft zu waschen, damit Passform und Materialeigenschaften erhalten bleiben. Funktionsunterwäsche aus diesen Materialien kann mehrere Tage getragen werden, ohne zu riechen, wenn du sie stattdessen auslüftest.
Kleidungsstücke aus Polyester und Bambus müssen häufiger gewaschen werden als solche aus Merinowolle, da sie Gerüche eher speichern. Wichtig ist, beim Waschen dieser Materialien keinen Weichspüler zu verwenden, da dieser die Fasern beschädigt. Wenn deine Funktionsunterwäsche aus Polyester nach dem Waschen noch riecht, lege sie in ein Wasserbad mit Essig. Essig hat eine antibakterielle Wirkung und entfernt hartnäckige Gerüche.
Funktionsunterwäsche bei Engelsons
Bei Engelsons findest du eine große Auswahl an Funktionsunterwäsche in verschiedenen Materialien und Ausführungen von unseren eigenen Marken: High Mountain, EP Collection und Brokared – damit ist für jeden Bedarf etwas dabei.
Entdecke hier all unsere Funktionsunterwäsche »
Denk auch daran: Funktionsunterwäsche ist ein Teil des Schichtprinzips. Das bedeutet, du kannst sie mit weiteren Schichten kombinieren, um es bei Bedarf noch wärmer zu haben.
Mehr Infos zum Schichtprinzip findest du hier »